Klimaemotionen
Wie kann man Menschen wieder zusammenbringen?

Das Klima erweckt unterschiedliche Emotionen bei Menschen. Symbolbild | Quelle: Stefania Santucci
Hinweis
Dieser Beitrag ist Teil eines Dossiers zum Thema „Klimapsychologie: Kognitive Dissonaz zwischen Wissen und Handeln“.
Außerdem zum Dossier gehören folgende Beiträge:
- Dossiertext: Klimawut in der Klimanot
- Kommentar: Klima bleibt ein Nebenfach
Bei Klimathemen gehen die Meinungen und Emotionen in Deutschland auseinander. Da stellt sich die Frage: Wie können wir in der Gesellschaft Brücken schlagen, anstatt uns in Konflikten zu verlieren? In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Klimapsychologie und kognitiven Dissonanz ein. Warum empfinden wir so widersprüchlich, wenn es ums Klima geht? Und wie können Emotionen wie Angst oder Wut in Handlungsbereitschaft umgewandelt werden? Hört rein, um zu erfahren, wie offene Kommunikation und persönliche Bereitschaft einen echten Unterschied machen können!
Soundcloud