Proteste weltweit

Kampf für eine bessere Zukunft

Feuer und Polizeigewalt bei einem Protest in Chile.
03. Dez. 2021
Tränengas. Schreiende Menschen. Am Boden liegt eine verletzte Frau, angeschossen von einem Polizisten. Der Rettungswagen kommt nicht durch die Menschenmassen. Szenen wie aus einem Film. In Deutschland undenkbar, in manchen Ländern ist das jedoch keine Seltenheit.

„Ich würde gerne in eine WG ziehen, aber das kann ich mir nicht leisten. Die Lebenshaltungskosten in Chile werden immer höher. Und die Gehälter bleiben niedrig.“ Juan aus Santiago de Chile ist seit zwei Jahren mit seinem Studium fertig und lebt noch bei seinen Eltern. Mit zwei Freunden geht er seit 2019 regelmäßig zu Protesten und nimmt Verletzungen in Kauf, um für mehr soziale Gerechtigkeit zu kämpfen.

Helen kommt aus Philadelphia und hat einen schwarzen Freund. „Er muss immer genau aufpassen, was er tut und sagt. Schwarze werden hier manchmal ohne Grund von der Polizei angehalten und beschuldigt.“ Nach der Ermordung von George Floyd wurde ihre Angst größer und sie schloss sich der Black Lifes Matter Bewegung an.

Ob Klimaschutz, soziale Ungerechtigkeit oder Rassismus – die Aktivist*innen akzeptieren die politischen Entscheidungen des Landes nicht und wollen etwas ändern. Viele Jugendliche engagieren sich online für die Themen, die ihnen wichtig sind. Aber auch offline passiert einiges. Auf der ganzen Welt gehen junge Menschen auf die Straßen, um auf die Missstände ihres Landes aufmerksam zu machen und der Regierung ihre Forderungen mitzuteilen.

Um den Inhalt anzuzeigen müssen Sie zuvor der Nutzung von Marketing Cookies zustimmen.
Verschiedene Länder – verschiedene Themen. Wo wird gegen was protestiert? | Quelle: genial.ly

Polizeigewalt bei Protesten

„I will never understand, but I will stand!" steht auf dem selbstgebastelten Schild, das Helen bei den Protesten in die Höhe streckt. „Es war schön, so viele Menschen auf einmal zu sehen, die alle für Gerechtigkeit kämpfen. Es hat Spaß gemacht, Gutes zu tun!", sagt das blonde Mädchen. Bei den Protesten in ihrer Kleinstadt wurde auf Gewalt verzichtet. Doch so friedlich verlaufen nicht alle Proteste.

„Protestieren in Chile ist gefährlich“, sagt Juan. Die Polizei setzt Tränengas und Gummigeschosse ein, um die Aktivist*innen abzuwehren. Einige mussten sogar mit ihrem Augenlicht zahlen. „Das kam nicht selten vor", erinnert er sich, "die verlorene Augen wurden zu einer Art Symbol der Protestbewegungen in Chile." 

Auch Franz Böhm war für die Dreharbeiten seines Dokumentarfilms „Dear future children“ unter anderem bei Protesten in Chile und Hongkong dabei. Als Vorbereitung für das Projekt war sein Team bei Sicherheitstrainings und hat sich um eine umfassende Schutzausrüstung gekümmert. Trotzdem war er schockiert, als die Polizei zum ersten Mal in seine Richtung zielte. „Irgendwie habe ich in einer Illusion gelebt, dass die Polizei schon nicht auf Presseleute schießen wird“, sagt er. „Ich bin in Deutschland und England aufgewachen und habe dadurch ein gewisses Grundvertrauen gegenüber der Polizei. Das ist in diesen Ländern überhaupt nicht der Fall.“ 

Proteste in Chile verlaufen nicht ungefährlich.
Aktivist*innen schützen sich in Hongkong mit Schirmen.
Rayen, Protagonistin des Films "dear future children"

Was bewegt die Aktivist*innen?

Helen geht aus Sorge um die Zukunft ihrer Familie auf die Straße: „Mein Freund und ich wollen eine Familie gründen. Und ich will nicht, dass ich mir Sorgen um ihn und die Kinder machen muss. Sie sollen ohne Angst und genauso wie alle anderen Kinder aufwachsen.“

Doch warum protestieren Menschen in Ländern, in denen Polizeigewalt an der Tagesordnung steht? Franz Böhm ist der Meinung, dass die Aktivist*innen mehr Angst vor der Zukunft haben als vor der möglichen Gefahr bei den Protesten: „Ich glaube, sie haben verinnerlicht, dass sie sich jetzt dringend um das Problem kümmern müssen und das auch nicht an zukünftige Generationen weitergeben können.“

Unterschiedliche Motivationen, unterschiedliche Abläufe, unterschiedliche Ziele. Protest ist also nicht gleich Protest. Doch eines haben sie gemeinsam: Junge Menschen gehen zusammen auf die Straßen, um für eine bessere Zukunft zu kämpfen.

Weitere Infos zum genannten Dokumentarfilm unter https://dearfuturechildren.com.

Die Interviews mit Juan und Helen wurden auf spanisch bzw. englisch geführt. Die Zitate wurden von der Redakteurin übersetzt.