Body Positivity ist nicht die Lösung
Plötzlich ist Selbstliebe im Trend. Unter dem Hashtag #bodypositivity findet man über 9 Millionen Beiträge von Leuten, die stolz ihre Körper in die Kamera halten. Egal ob mit Dehnungsstreifen, extra Kilos, Pickel oder Cellulite. Die Body-Positivity-Bewegung versucht gegen unrealistische Schönheitsideale zu kämpfen, die ein ungesundes Körperbild fördern. Auch außerhalb von Social Media sind immer mehr unterschiedliche Figuren in TV-Spots, auf Plakaten und in Anzeigen zu sehen. Das ist schon einmal ein Anfang, weil der Trend die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich zieht und scheinbar ein gesünderes Körperbild vermittelt.
Doch solche Trends sind meist nicht von langer Dauer. Was als schön gilt, ändert sich pro Dekade. Bringt Body Positivity wirklich den ersehnten Umbruch mit sich?
Probleme der Bewegung
Der Trend sagt uns: Keine Sorge, wenn du Cellulite oder Pickel hast. Diese „Makel“ sind vollkommen in Ordnung. Schön bist du aber trotzdem nicht, weil du nicht den Körper hast, den die Gesellschaft zum Idealbild gemacht hat. Und deshalb ist der Trend ein Widerspruch. Denn er orientiert sich immer noch an gesellschaftlichen Schönheitsidealen und setzt den Fokus auf „Makel“. Die Menschen sollen lernen, sich selbst zu lieben. Den Körper so akzeptieren wie er ist. Aber sie sollen sich ihrer „Makel“ bewusst sein. Diese ständige Betonung macht es viel schwieriger, den eigenen Körper schön zu finden.
Was der Körper kann
Die Body-Positivity-Bewegung bringt auch großen Druck mit sich. Seine „Makel“ und sich selbst zu lieben, spielt offensichtlich eine wichtige Rolle. Ist es dann nicht mehr in Ordnung, sich nicht schön zu fühlen? Muss man an jedem Tag im Reinen mit seinem Körper sein, um Body Positivity zu verkörpern? Ein schöner Gedanke, aber unmöglich! Selbstliebe fällt nicht jedem leicht. Umfragen der internationalen Data and Analytics Group YouGov zeigen: Jeder dritte Deutsche fühlt sich durch aktuell vorherrschende Vorstellungen darüber, „was schön ist“, unter Druck gesetzt. Eine Lösung wäre es, nicht ständig an das Aussehen erinnert zu werden. Den eigenen Körper seinen Job machen zu lassen, ohne dabei Speckfalten schön oder hässlich finden zu müssen. Dankbar dafür sein, was der Körper jeden Tag aufs Neue leistet, egal wie er aussieht.
Auch interessant
Wir sind mehr als unsere Körper
Die Bewegung fokussiert sich jedoch weiterhin auf das eigene Aussehen, das als Maßstab für den eigenen Selbstwert dient. Bei Body Positivity spielt das Äußere immer noch eine zentrale Rolle. Alles andere, was uns als Menschen ausmacht, wird übersehen. Einen besseren Vorschlag liefert der Body-Neutrality-Trend. Die Kernbotschaft lautet: Wir sind mehr als unsere Körper. Andere Faktoren, die nichts mit dem Äußeren zu tun haben, sollen gestärkt werden. Das Aussehen soll nicht mehr im Mittelpunkt stehen. In einer Gesellschaft, in der sich alles um die Attraktivität dreht, ist Body Neutrality für viele eine befreiende Alternative.
Der Body-Positivity-Trend ist ein erster Schritt, aber er geht nicht weit genug. Denn der Trend reduziert vor allem Frauen weiterhin nur auf ihr Aussehen. Um eine nachhaltige Veränderung erreichen zu können, muss man den eigenen Selbstwert vom Körper trennen.